Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Gugong
48,40 € *
55,00 € *
(12% gespart)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
China, 1570. Das Land wird von Kaiser Longqing der Ming-Dynastie regiert. Der Kaiser hat das Land... mehr
China, 1570. Das Land wird von Kaiser Longqing der Ming-Dynastie regiert. Der Kaiser hat das Land nach Jahren der Misswirtschaft und Korruption übernommen. Nachdem er das tiefgreifende Chaos erkannte, welches die lange Herrschaft seines Vaters verursacht hatte, machte er sich daran, die Regierung zu reformieren, indem er talentierte Beamte, die zuvor von seinem Vater verbannt worden waren, wieder einstellte. Kaiser Longqing versuchte, die Korruption so weit wie möglich zu beseitigen, indem er sie schlichtweg offiziell verbot und mit dem Tod bestrafte.
Diese Maßnahme schien zunächst erfolgreich zu sein, aber natürlich ist es nicht so einfach, die volle Kontrolle über die “loyalen” Untertanen zu behalten. Am kaiserlichen Hof gaben die höchsten Beamten vor, das Korruptionsverbot aufrecht zu erhalten und statt einfach nur Geld anzunehmen, erblickte ein neuer Brauch das Licht der Welt: der Austausch von Geschenken. Wenn ein Antragssteller einen Beamten besuchte, um einen Antrag zu stellen, brachte er auch ein Geschenk mit. Natürlich gab der Beamte die Ehre zurück, indem auch er ein Geschenk überreichte. Wenn das Geschenk des Antragstellers etwas sehr Wertvolles wie zum Beispiel eine Jade-Statue und das Geschenk des Beamten ein billiger Papierfächer war, so war es schwierig, dies als Bestechung zu betrachten. Allerdings war der symbolische Wert den beiden sehr wohl bekannt...
Gùgōng nutzt diesen außergewöhnlichen Brauch als Grundlage. Die Spieler übernehmen die Rolle mächtiger chinesischer Familien, die versuchen, Einfluss und Macht zu gewinnen, indem sie einige Beamte für gewisse Aufgaben mit geeigneten Geschenken bestechen. Ein Spieler gewinnt, indem er eine Audienz beim Kaiser erhält. Gelingt dies mehreren Spielern, gewinnt unter ihnen der Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Diese Maßnahme schien zunächst erfolgreich zu sein, aber natürlich ist es nicht so einfach, die volle Kontrolle über die “loyalen” Untertanen zu behalten. Am kaiserlichen Hof gaben die höchsten Beamten vor, das Korruptionsverbot aufrecht zu erhalten und statt einfach nur Geld anzunehmen, erblickte ein neuer Brauch das Licht der Welt: der Austausch von Geschenken. Wenn ein Antragssteller einen Beamten besuchte, um einen Antrag zu stellen, brachte er auch ein Geschenk mit. Natürlich gab der Beamte die Ehre zurück, indem auch er ein Geschenk überreichte. Wenn das Geschenk des Antragstellers etwas sehr Wertvolles wie zum Beispiel eine Jade-Statue und das Geschenk des Beamten ein billiger Papierfächer war, so war es schwierig, dies als Bestechung zu betrachten. Allerdings war der symbolische Wert den beiden sehr wohl bekannt...
Gùgōng nutzt diesen außergewöhnlichen Brauch als Grundlage. Die Spieler übernehmen die Rolle mächtiger chinesischer Familien, die versuchen, Einfluss und Macht zu gewinnen, indem sie einige Beamte für gewisse Aufgaben mit geeigneten Geschenken bestechen. Ein Spieler gewinnt, indem er eine Audienz beim Kaiser erhält. Gelingt dies mehreren Spielern, gewinnt unter ihnen der Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Sprache: | Deutsch |
Hersteller: | Diverse |
Spieleranzahl kurz: | 1-5 |
Spieldauer ab: | 90 Minuten |
Alter ab: | 12 Jahre |
Spieleranzahl: | 1, 2, 3, 4, 5 |
Spielart: | Expertenspiel, Kennerspiel, Workerplacment |
EAN: | 5407004490397 |
Weiterführende Links zu "Gugong"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Gugong"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
-10
-12
Vorbestellung
-12
-20
-12
Vorbestellung
Vorbestellung
-15
-12
-12
-7