20,69 €
% 22,99 €* (10% gespart)
4 verfügbar
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Tage
Produktinformationen "Abrakadabrien"
Alter ab: | 8 Jahre |
---|---|
EAN: | 4002051683030 |
Hersteller: | Kosmos |
Herstellerartikelnummer (MPN): | 68303 |
Release Datum: | 2022-07-14 |
Spielart: | Familenspiel,Partyspiel |
Spieldauer ab: | 30 Minuten |
Spieleranzahl: | 2,3,4,5,6 |
Spieleranzahl kurz: | 2-6 |
Sprache: | Deutsch |
UVP (brutto): | 22.99 |
Release Datum: | 14.07.2022, 00:00 |
Spielart: | Familienspiel Partyspiel |
Spieldauer ab: | 30 Minuten |
Spieleranzahl: | 2 3 4 5 6 |
Spieleranzahl kurz: | 2-6 |
Sprache: | Deutsch |
UVP (brutto): | 22,99 € |
Alter ab: | 8 Jahre |
Hersteller: | Kosmos |
Herstellerinformationen:
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG Pfizerstraße 5 - 7 70184 Stuttgart kosmos.de/servicecenter WEEE-Nummer:

Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de
Ergänzung

Marc-Uwe Kling ist Autor der absurd erfolgreichen Känguru-Tetralogie. Seinen großen Durchbruch hatte er mit Geschichten rund um ein kommunistisches Känguru, das mit dem Kleinkünstler Marc-Uwe zusammenlebt und dessen Leben gewaltig auf den Kopf stellt. Passend zum zweiten Känguru-Film erscheint mit Voll auf die 18 ein komisches, kooperatives und kaotisches Känguru-Kartenspiel mit Würfeln, das zudem auch noch 100 gute Argumente gegen Nazis bietet.Zwei bis fünf Spielende ab zehn Jahren schlüpfen in die Rollen von Känguru, Kleinkünstler*innen oder anderen Mitgliedern des „Asozialen Netzwerks“. Gemeinsam möchten sie Nazis überzeugen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Jeder Nazi hat einen individuellen IQ. Die Spielenden müssen Karten mit Argumenten (und Zahlen von 1 bis 6) ausspielen, deren Summe genau dem IQ des jeweiligen Nazis entspricht. Es kann sowohl alleine als auch gemeinsam „argumentiert“ werden. Manche Nazis haben ein Faible für bestimmte Dinge (zum Beispiel Kartenfarben) und bringen weitere Vorgaben ins Spiel. Zudem hat jeder Charakter eigene Ausspielregeln, die eingehalten werden müssen. Das Spiel wird von einer App begleitet, die 18 immer schwerer werdende Level bereithält und gleichzeitig als Timer fungiert, denn in regelmäßigen Abständen tauchen neue Nazis auf. Die Gruppe verliert, wenn sie von Nazis umzingelt wurde. Konnten hingegen alle Nazis innerhalb der Zeit überzeugt werden, gewinnen die Spielenden zusammen. Voll auf die 18 ist ein Herzensprojekt: Der Gewinn aus dem Verkauf des Spiels wird von allen an dem Projekt Beteiligten an Organisationen gespendet, die sich gegen Rassismus engagieren: Opferperspektive e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin und die Amadeu Antonio Stiftung. Mehr komisch-kreativen Kontent zu Voll auf die 18 gibt's unter www.vollaufdie18.de

Vorsicht, Lachkrampf-Gefahr! Jeder Mitspieler nimmt ein Zitat und schiebt es dreist einem falschen Urheber unter. In vier abwechslungsreichen Runden kann jeder sein Geschick beim Spielen der Zitate beweisen. Wer die absurdesten und lustigsten Kombinationen schafft, erntet die meisten Lacher und heimst auf diesem Weg viele Witzig-Stempel ein. Mit etwas Geschick gewinnt man so das Spiel. 170 Karten sorgen immer wieder für Spaß, Lacher und unvergessliche Spiele-Abende. Ein Muss für alle Marc-Uwe-Kling-Fans! MORE Game of Quotes ist ein eigenständiges Spiel und kann mit dem Klassiker Game of Quotes kombiniert werden. Inhalt: 180 Karten, 24 Stempel-Marker, 1 Block, 1 Känguru-Marker, 1 Spielanleitung